Psychosomatische Grundversorgung

Aktuelle Termine

Kosten: pro Wochenendkurs 425,-€
5 Tage Kurs 850,-€
Beginn: jeweils 9:00 Uhr – Ende 19:30 Uhr So./ 15:30 Uhr
Ort: Reisingerstraße 4, 80337 München

Der Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ richtet sich an 

  • Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (Bekanntmachung vom 24. April 2004 i. d. F. der Änderungsbeschlüsse vom 10. Oktober 2020) ein 80 Stunden Seminar in Psychosomatischer Grundversorgung zum Erwerb der Gebietsbezeichnungen „Allgemeinmedizin“ oder „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ nachweisen müssen sowie an
  • Vertragsärztinnen/-ärzte, die Leistungen nach den Gebührenordnungspositionen 35100 und 35110 EBM erbringen und abrechnen wollen.

Darüber hinaus wird das Curriculum (Kursbuch) der „Psychosomatischen Grundversorgung“ benötigt

  • zur Zulassung als Brustzentrum und
  • zur Durchführung von In-vitro-Fertilisationen
  • Einsatz und Abrechnung der Akupunktur und
  • zur Erbringung und Abrechnung der speziellen Schmerztherapie

Die Psychosomatische Grundversorgung umfasst insgesamt 80 UE, verteilt auf folgende Bausteine:

  • 20 UE Theorieseminare
  • 30 UE verbale Interventionstechniken
  • 30 UE Balintarbeit

Theorie (20 UE) und Verbale Interventionstechniken (30 UE)

behandeln gemäß (Muster)Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung (link zu ps://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Aus-Fort-Weiterbildung/Weiterbildung/Kursbuecher/2018/MKB_Psychosomatische_GV.pdf) u.a.

  • Biopsychosoziale Krankheitslehre und Diagnostik
  • Ärztliche Gesprächsführung
  • Bedeutung und Gestaltung der Patient-Arzt-Beziehung
  • Umgang mit Patienten mit spezifischen Interaktionsmustern
  • Verbale Interventionen zum Erkennen und Behandeln wesentlicher Krankheitsbilder und Problembereiche

Balint-Arbeit (30 UE) 

Das Curriculum der Bundesärztekammer schreibt als Bestandteile der Psychosomatischen Grundversorgung 30 Stunden Balintgruppe vor.

Samstagsgruppe à 3 Dstd.

Kosten: 30 Unterrichtseinheiten, 5 Termine 540,-€
Beginn: jeweils 09:30 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Reisingerstraße 4, 80337 München

Freitagsgruppe à 2 Dstd.

Kosten: 30 Unterrichtseinheiten, 8 Termine 540,-€
Beginn: jeweils 14:00 Uhr – 17:15 Uhr
Ort: Kurfürstenstr. 19, 80799 München

Die Ziele der auf den Arzt Michael Balint zurückgehenden Gruppenarbeit bestehen darin, die Arzt-Patient-Beziehung und die Praxis der professionellen Beziehungsgestaltung helfender Berufe zu fördern sowie die eigene Einstellung bzw. Haltung in diesen Beziehungen zu untersuchen.

Es ist Ihnen freigestellt, ob Sie bereits vor dem Besuch des Seminars „Psychosomatische Grundversorgung“  oder erst nach diesem an einer Balintgruppe teilnehmen. Beachten Sie jedoch, dass für die Anerkennung der Balintgruppenarbeit durch die Bayerische Landesärztekammer BLÄK folgende Kriterien maßgeblich sind:

  • Ausschließlich von der BLÄK anerkannte Seminarleiter dürfen Balintgruppen leiten.
  • Dauer der Balintgruppenarbeit mindestens ein halbes Jahr, maximal eineinhalb Jahre.
  • Die geforderten 30 UE Balintgruppenarbeit müssen innerhalb des oben genannten Zeitrahmens regelmäßig und kontinuierlich auf mehrere Sitzungen verteilt
    durchgeführt werden (so genannte Crash-Kurse werden nicht anerkannt).
  • Die gesamte Anzahl an Balintgruppenstunden ist grundsätzlich beim gleichen Balint-
    gruppenleiter abzuleisten.

Seminaranmeldung

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie nachfolgende Vereinbarungen und unsere AGBs :

Die Anmeldung ist verbindlich! Rechnungsstellung erfolgt kursnah durch das LPM und ist per Überweisung zu begleichen.

Datenschutz:

Die Datenschutzbestimmungen habe ich gelesen, erkläre mich damit einverstanden und genehmige die Übermittlung und Verarbeitung der von mir gelieferten Daten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lpm-muenchen.de wiederrufen.

AGBs

Kursgebühren: Die jeweiligen Kursgebühren entnehmen Sie bitte unserer Rechnung/Anmeldebestätigung. Bei allen Veranstaltungen sind in den Kursgebühren enthalten: Pausensnack, Tagungsgetränke sowie ggf. Tagungsunterlagen per download

Anmeldung: Es können nur schriftliche Anmeldungen (per Post oder FAX) bzw. Online-Anmeldungen berücksichtigt werden. Telefonische Reservierungen sind nicht möglich.

Anmeldebestätigung: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt.

Zahlungsweise: Die Kursgebühren sind mit dem Erhalt der Rechnung in voller Höhe per Banküberweisung sofort fällig.

Fortbildungspunkte: Sie erhalten für alle Fortbildungen die entsprechenden Fortbildungszertifizierungspunkte. Das LPM – Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse gGmbH ist akkreditierter Veranstalter bei der Bayerischen Landesärztekammer. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten im Rahmen der Erfassung der FoBiZert (neues Verfahren EIV) an die Bayrische Landesärztekammer online übermittelt werden.

Seminarort: Bitte beachten Sie unbedingt den Seminarort, der auf der Anmeldebestätigung angegeben ist!

Unterkunft: Unterkunft ist selbstständig zu organisieren

Teilnahmebescheinigung: Nach Ablauf des Kurses / der Kurse erhalten Sie ohne weitere Gebühren eine Teilnahmebescheinigung. Für die Ausstellung von Ersatzteilnahmebescheinigungen erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 20,-.

Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden nach Eingang der Anmeldung vergegeben, eine Warteliste wird gegebenfalls geführt.

Umbuchung/Stornierung: Bei Stornierungen, die durch Teilnehmende zu vertreten sind, erheben wir keine Gebühren. Bei unentschuldigter Nichtteilnahme ist die volle Gebühr zu entrichten. Stornierungen/Umbuchungen müssen in jedem Fall schriftlich erfolgen.

Kursausfall: Wir behalten uns vor, Kurse aus wichtigem Grund abzusagen. Bei einem kompletten Kursausfall aus unvorhergesehenen Gründen werden Ihnen die bereits entrichteten Gebühren voll erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Bei unvorhergesehenem Nichterscheinen eines Referenten (Krankheit etc.) bemühen wir uns selbstverständlich um kurzfristigen Ersatz. Sollte dies nicht gelingen, besteht kein Anrecht auf Schadensersatz oder eine Ausfallzahlung.

Datenschutz: Durch die Anerkennung der Lehrgangs- und Teilnahmebedingungen stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen.

Haftungsausschluss: Durch Ihre Anmeldung erkennen Sie die Lehrgangs- und Teilnahmebedingungen an. Die Teilnahme an den Kursen erfolgen freibleibend auf eigenes Risiko. Sollten unvorhersehbare Ereignisse die Durchführung der Kurse verhindern, besteht kein Rechtsanspruch seitens der Teilnehmenden. Das LPM - Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse München gGmbH erklärt sich bereit, die bezahlten Teilnahmegebühren zurückzuerstatten. Jeder weitergehende Anspruch ist ausgeschlossen. Das LPM – Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse gGmbH übernimmt keine Haftung für Wegeunfälle, Personen- und Sachschäden, die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen im Zusammenhang mit den gebuchten Kursen erleiden oder verursachen.