Die ärztliche Zusatz-Weiterbildung und die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in psychodynamischem Verfahren ( psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundiert, sowohl kombiniert oder auch alleinstehend ) erfolgt in einem gemeinsamen Curriculum und einem, aus Ärzt*innen und Psycholog*innen bestehenden Lehrkollegium in Blockkursen, die flexibel, auch in beliebiger Reihenfolge besucht werden können. Dies ermöglicht auch Teilnehmer*innen größtmögliche zeitliche und örtliche Flexibilität, zumal die Supervision der Patientenbehandlung wohnortnah erfolgen kann.
Selbstverständlich bilden wir Sie nach genau den Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes bzw. der neuen Weiterbildungsordnung der Ärzte Bayern ( Neufassung vom 16.10.2021) aus. Die Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie sind integraler Bestandteil der Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Aber auch Fachärzt*innen anderer Fächer können am LPM seit vielen Jahren die Zusatzqualifikation der fachgebundenen Psychotherapie erwerben und auf diese Weise ihre Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Die Einnahmen (derzeit 84,-€) während des Therapiepraktikums übersteigen die Kosten der Ausbildung! Eine Kostenaufstellung erhalten gerne auf Anfrage von uns
Nutzen Sie für Fragen rund um die Zusatz-Weiterbildung unsere Info-Abende (link/Anmeldung) oder wenden Sie sich direkt an unser Institutsbüro unter der Telefonnummer 089/42017592.
Anforderungen
Ärztliche Zusatz – Weiterbildung Psychotherapie ( ab Okt. 2021)
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | Analytische Psychotherapie | |
Theorieseminare | 120 Stunden Theorie (Link) (Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitslehre, Psychopharmakologie, allgemeine und spezielle Neurosenlehre, Tiefenpsychologie, Lernpsychologie, Psychodynamik der Familie und Gruppe, Psychopathologie, Grundlagen der psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbilder, Einführung in die Technik der Erstuntersuchung, psychodiagnostische Testverfahren ) 50 Stunden Indikation und Methodik | |
Selbsterfahrung | 150 Stunden Einzelselbsterfahrung oder 40DStd. Gruppen und 110 Einzelselbsterfahrung (im gleichen Verfahren) | Lehranalyse |
Psychiatrische Erfahrung | 2 Psychiatrische Fallseminare (Link) mit je 30 Fallvorstellungen | |
Entspannungsverfahren | z.B. Progressive Muskelrelaxation n. Jakobsen (Link) | |
Eigene Behandlungsfälle | 240 Stunden tiefenpsychologische Behandlungsfälle unter Supervision, davon 6 abgeschlossene Fälle | |
Supervision | Mind. 60 Stunden, davon min. 90 Minuten, max. 6 Stunden in der Gruppe, Frequenz etwa 1:4 zum Behandlungsfall | |
Falldokumentationen | 10 dokumentierte und supervidierte Erstuntersuchungen | |
Zweitverfahren | Verhaltenstherapie-Seminar |
Ausbildungsanforderungen Psychologische*r Psychotherapeut*in für Erwachsene (gem. Übergangsregelung bis 2033)
Tiefenpsychologisch Fundierte Psychotherapie | Analytische Psychotherapie | |
Theorieseminare | 200 Stunden Grundkenntnisse (Link) 400 Stunden verfahrensspezifische (Link) Kenntnisse→ insgesamt 600 Stunden | |
Selbsterfahrung | 120 Stunden, Einzelselbsterfahrung oder Gruppenselbsterfahrung | 250 Stunden Einzelselbsterfahrung / Lehranalyse |
Praktische Tätigkeit | 1200 Stunden in einer stationären psychiatrischen Einrichtung 600 Stunden in einer stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtung der Psychosomatik | |
Eigene Behandlungsfälle | Mind. 600 Stunden unter Supervision, davon:1-2 KZT (24 Sitzungen)1 LZT (mind. 80 Sitzungen) | Mind. 4 Behandlungsfälle unter Supervision, davon:2 LZT 240 Stunden2 weitere Fälle |
Falldokumentationen | 2 ausführliche supervidierte Falldokumentationen für die Approbationsprüfung | |
Supervision | Mind. 150 Stunden, davon mind. 50 als Einzelsupervision, Frequenz je etwa 1:4 zum Behandlungsfall | Mind. 250 Stunden, davon max. 50 Stunden in der Gruppe, Frequenz etwa 1:4 zum Behandlungsfall |
- 26.01 – 29.01.2024 Psychiatrisches Fallseminar (Teil II)
- 23.02. – 28.02.2024 – Theorieseminar II (TP)
- 19.04. – 20.04.2024 Progressive Muskelrelaxation nach nach Jacobson
- 07.06. – 12.06.2024 – Theorieseminar III (TP)
- 05.07. – 10.07.2024 – Theorieseminar: Indikation und Methodik
- 18.10. – 19.10.2024 Progressive Muskelrelaxation nach nach Jacobson