Aus- & Fortbildung

Die ärztliche Zusatz-Weiterbildung und die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in psychodynamischem Verfahren ( psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundiert, sowohl kombiniert oder auch alleinstehend ) erfolgt in einem gemeinsamen Curriculum und einem, aus Ärzt*innen und Psycholog*innen bestehenden Lehrkollegium in Blockkursen, die flexibel, auch in beliebiger Reihenfolge besucht werden können. Dies ermöglicht auch Teilnehmer*innen größtmögliche zeitliche und örtliche Flexibilität, zumal die Supervision der Patientenbehandlung wohnortnah erfolgen kann. 

Selbstverständlich bilden wir Sie nach genau den Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes bzw. der neuen Weiterbildungsordnung der Ärzte Bayern ( Neufassung vom 16.10.2021) aus. Die Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie sind integraler Bestandteil der Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Aber auch Fachärzt*innen anderer Fächer können am LPM seit vielen Jahren die Zusatzqualifikation der fachgebundenen Psychotherapie erwerben und auf diese Weise ihre Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern.

Die Einnahmen (derzeit 84,-€) während des Therapiepraktikums übersteigen die Kosten der Ausbildung! Eine Kostenaufstellung erhalten gerne auf Anfrage von uns

Nutzen Sie für  Fragen rund um die Zusatz-Weiterbildung unsere Info-Abende (link/Anmeldung) oder wenden Sie sich direkt an unser Institutsbüro unter der Telefonnummer 089/42017592.

Anforderungen

Ärztliche Zusatz – Weiterbildung  Psychotherapie ( ab Okt. 2021)


Tiefenpsychologisch fundierte PsychotherapieAnalytische Psychotherapie
Theorieseminare120 Stunden Theorie (Link) (Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitslehre, Psychopharmakologie, allgemeine und spezielle Neurosenlehre, Tiefenpsychologie, Lernpsychologie, Psychodynamik der Familie und Gruppe, Psychopathologie, Grundlagen der psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbilder, Einführung in die Technik der Erstuntersuchung, psychodiagnostische Testverfahren ) 50 Stunden Indikation und Methodik 
Selbsterfahrung150 Stunden Einzelselbsterfahrung oder 40DStd. Gruppen und 110 Einzelselbsterfahrung (im gleichen Verfahren)Lehranalyse
Psychiatrische Erfahrung2 Psychiatrische Fallseminare (Link) mit je 30 Fallvorstellungen
Entspannungsverfahrenz.B. Progressive Muskelrelaxation n. Jakobsen (Link)
Eigene Behandlungsfälle240 Stunden tiefenpsychologische Behandlungsfälle unter Supervision, davon 6 abgeschlossene Fälle

SupervisionMind. 60 Stunden, davon min. 90 Minuten, max. 6 Stunden in der Gruppe, Frequenz etwa 1:4 zum Behandlungsfall
Falldokumentationen10 dokumentierte und supervidierte Erstuntersuchungen
ZweitverfahrenVerhaltenstherapie-Seminar
Ärztliche Zusatz – Weiterbildung  Psychotherapie ( ab Okt. 2021)

Ausbildungsanforderungen Psychologische*r Psychotherapeut*in für Erwachsene (gem. Übergangsregelung bis 2033)

Tiefenpsychologisch Fundierte PsychotherapieAnalytische Psychotherapie
Theorieseminare200 Stunden Grundkenntnisse (Link)
400 Stunden verfahrensspezifische (Link) Kenntnisse→ insgesamt 600 Stunden
Selbsterfahrung120 Stunden, Einzelselbsterfahrung oder Gruppenselbsterfahrung250 Stunden Einzelselbsterfahrung / Lehranalyse
Praktische Tätigkeit1200 Stunden in einer stationären psychiatrischen Einrichtung
600 Stunden in einer stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtung der Psychosomatik
Eigene BehandlungsfälleMind. 600 Stunden unter Supervision, davon:1-2 KZT (24 Sitzungen)1 LZT (mind. 80 Sitzungen)Mind. 4 Behandlungsfälle unter Supervision, davon:2 LZT 240 Stunden2 weitere Fälle
Falldokumentationen2 ausführliche supervidierte Falldokumentationen für die Approbationsprüfung
SupervisionMind. 150 Stunden, davon mind. 50 als Einzelsupervision, Frequenz je etwa 1:4 zum BehandlungsfallMind. 250 Stunden, davon max. 50 Stunden in der Gruppe, Frequenz etwa 1:4 zum Behandlungsfall
Ausbildungsanforderungen Psychologische*r Psychotherapeut*in für Erwachsene (gem. Übergangsregelung bis 2033)

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie nachfolgende Vereinbarungen und unsere AGBs :

Die Anmeldung ist verbindlich! Rechnungsstellung erfolgt kursnah durch das LPM und ist per Überweisung zu begleichen.

Datenschutz:

Die Datenschutzbestimmungen habe ich gelesen, erkläre mich damit einverstanden und genehmige die Übermittlung und Verarbeitung der von mir gelieferten Daten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lpm-muenchen.de wiederrufen.

AGBs

Kursgebühren: Die jeweiligen Kursgebühren entnehmen Sie bitte unserer Rechnung/Anmeldebestätigung. Bei allen Veranstaltungen sind in den Kursgebühren enthalten: Pausensnack, Tagungsgetränke sowie ggf. Tagungsunterlagen per download

Anmeldung: Es können nur schriftliche Anmeldungen (per Post oder FAX) bzw. Online-Anmeldungen berücksichtigt werden. Telefonische Reservierungen sind nicht möglich.

Anmeldebestätigung: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt.

Zahlungsweise: Die Kursgebühren sind mit dem Erhalt der Rechnung in voller Höhe per Banküberweisung sofort fällig.

Fortbildungspunkte: Sie erhalten für alle Fortbildungen die entsprechenden Fortbildungszertifizierungspunkte. Das LPM – Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse gGmbH ist akkreditierter Veranstalter bei der Bayerischen Landesärztekammer. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten im Rahmen der Erfassung der FoBiZert (neues Verfahren EIV) an die Bayrische Landesärztekammer online übermittelt werden.

Seminarort: Bitte beachten Sie unbedingt den Seminarort, der auf der Anmeldebestätigung angegeben ist!

Unterkunft: Unterkunft ist selbstständig zu organisieren

Teilnahmebescheinigung: Nach Ablauf des Kurses / der Kurse erhalten Sie ohne weitere Gebühren eine Teilnahmebescheinigung. Für die Ausstellung von Ersatzteilnahmebescheinigungen erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 20,-.

Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden nach Eingang der Anmeldung vergegeben, eine Warteliste wird gegebenfalls geführt.

Umbuchung/Stornierung: Bei Stornierungen, die durch Teilnehmende zu vertreten sind, erheben wir keine Gebühren. Bei unentschuldigter Nichtteilnahme ist die volle Gebühr zu entrichten. Stornierungen/Umbuchungen müssen in jedem Fall schriftlich erfolgen.

Kursausfall: Wir behalten uns vor, Kurse aus wichtigem Grund abzusagen. Bei einem kompletten Kursausfall aus unvorhergesehenen Gründen werden Ihnen die bereits entrichteten Gebühren voll erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Bei unvorhergesehenem Nichterscheinen eines Referenten (Krankheit etc.) bemühen wir uns selbstverständlich um kurzfristigen Ersatz. Sollte dies nicht gelingen, besteht kein Anrecht auf Schadensersatz oder eine Ausfallzahlung.

Datenschutz: Durch die Anerkennung der Lehrgangs- und Teilnahmebedingungen stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen.

Haftungsausschluss: Durch Ihre Anmeldung erkennen Sie die Lehrgangs- und Teilnahmebedingungen an. Die Teilnahme an den Kursen erfolgen freibleibend auf eigenes Risiko. Sollten unvorhersehbare Ereignisse die Durchführung der Kurse verhindern, besteht kein Rechtsanspruch seitens der Teilnehmenden. Das LPM - Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse München gGmbH erklärt sich bereit, die bezahlten Teilnahmegebühren zurückzuerstatten. Jeder weitergehende Anspruch ist ausgeschlossen. Das LPM – Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse gGmbH übernimmt keine Haftung für Wegeunfälle, Personen- und Sachschäden, die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen im Zusammenhang mit den gebuchten Kursen erleiden oder verursachen.